Batch Deployment Routine für FreeOCR

Nachdem ich euch nun schon eine Batch-Script Routine gezeigt hatte mit der man bestimmte Geräte aus einer Softwareverteilung ausschließen bzw. einschließen kann, möchte ich euch nun ein Beispiel für dieses Snippet zeigen. In diesem Falle musste die Software FreeOCR im Netzwerk bereitgestellt werden. Mit dieser Deployment Routine könnt ihr die Software leicht auf bestimmte Clients verteilen.
Das Script / Deployment Routine
@echo off title Software-Installation --- FreeOCR --- Script von www.JoeKaDev.de --- set workingdir=\\server\deployment\freeocr set log=%workingdir%\install.log rem Nur die Geraete aus aus der Liste sollen die Software installieren rem for /f %%f in (%workingdir%\erlaubte_computer.txt) do if "%computername%"=="%%f" goto start rem Die Computer aus der Liste duerfen die Software NICHT installieren for /f %%f in (%workingdir%\gesperrte_computer.txt) do if "%computername%"=="%%f" goto ende :start if not exist %workingdir%\fertig md %workingdir%\fertig if exist %workingdir%\fertig\%computername% goto ende goto installation :installation echo %date% - %time:~,8% - %computername% startet die Installation von FreeOCR ... >> %log% start /w %workingdir%\freeocr_setup.exe /silent echo %date% - %time:~,8% - %computername% hat die Installation abgeschlossen... >> %log% md %workingdir%\fertig\%computername% goto ende :ende exit
Voraussetzungen / Anpassungen
Damit ihr das Script verwenden könnt, müsst ihr ein paar Stellen in dem Script anpassen. Zeile 3 das „workingdir“ sollte eure Freigabe oder den Pfad zu der Software enthalten – ohne abschließendes Backslash. In diesem Pfad solltet ihr auch eine „erlaubte_computer.txt“ und „gesperrte_computer.txt“ ablegen. In diesen Dateien sollten die jeweils erlaubten bzw. gesperrten Hostnamen pro Zeile gelistet sein. Das die Setup-Datei von FreeOCR auch in dem „workingdir“ abgelegt werden muss, sollte sich von selbst erklären.
Kurz zur Software FreeOCR
Mittels FreeOCR kann man aus PDF-Dokumenten oder Bildern Texte extrahieren und zu einem editierbaren Text umwandeln, den man zum Beispiel in einer Textverarbeitung wie Word weiterverwenden kann. Die Software kann dann sehr praktisch werden, wenn man Dokumente vorliegen hat, bei denen man aus Sicht des Datenschutzes nicht auf diverse Online-Angebote zurückgreifen kann. Ebenso ist sie für Gelegenheitsnutzer eine gute kostenfreie Alternative gegenüber den professionellen kostenpflichtigen Angeboten.