Diagnose des Arbeitsspeichers mit MDSCHED

Microsoft hat seinen Windows Betriebssystemen seit Windows 7 einen weiteren nützlichen Befehl zur Verfügung gestellt, mit dem ihr den Arbeitsspeicher (RAM) eures Computers auf eventuelle Fehler untersuchen könnt. Der nötige Befehl dazu lautet:
MDSCHED
Das Programm kann mit administrativen Berechtigungen über die Kommandozeile aufgerufen werden.
Der Aufruf der Windows-Speicherdiagnose funktioniert auch über die Programmgruppe Verwaltung innerhalb der klassischen Systemverwaltung mittels des gleichnamigen Symbols.
Nach dem Start des Programmes stehen Euch dann zwei Optionen zur Verfügung.
- Jetzt neu starten und nach Problemen suchen (empfolen)
- Nach Problemen beim nächsten Start des Computers suchen
Egal welche der beiden Optionen ihr auswählt, beim nächsten Windows Startvorgang wird vorab eine ausführliche Überprüfung des Arbeitsspeichers vorgenommen. Diese Diagnose ist zu empfehlen, wenn euer Computer aufgrund von merkwürdigen Problemen neustartet oder mit einem Bluescreen abstürzt.
Nach dem Neustart und dem durchlauf des Speichertests zeigt euch Windows dann im Infobereich eine Meldung an, sofern Fehler festgestellt wurden. Diese Meldung erscheint nur im Fehlerfall. Durch anklicken des Infofeldes erhaltet ihr einen ausführlichen Bericht, aufgrund dessen ihr dann die erforderlichen Maßnahmen ergreifen könnt.
Wollt ihr euch im Nachhinein nochmal die Testergebnisse ansehen, so müsst ihr das Windows-Ereignisprotokoll / die Ereignisanzeige aufrufen. Im Bereich „System“ unter der Quelle „MemoryDiagnosticResults“ könnt ihr die Ergebnisse erneut abrufen.