Netzwerkprobleme mittels Ping Aussetzer protokollieren

- Netzwerkprobleme können jedem Administrator irgendwann den letzten Nerv rauben. Manche Probleme sind teils recht schwer zu lokalisieren. Ein beliebtes Werkzeug ist das Tool „ping“. Mit dem kann man überprüfen, ob ein Netzwerkgerät kontaktiert werden kann und letztlich auch feststellen wie schnell es auf Anfragen reagiert.
Lässt man unter Windows das Ping Kommandozeilentool mit dem Paramter -t laufen, so sendet es endlos Anfragen an die Gegenstelle. Ping Aussetzer würden dann im Kommandozeilenfenster untergehen. Ebenso würde man bei der Ausgabe bzw. der Umleitung in eine Textdatei schnell die Übersicht verlieren.
Mit Hilfe des nachfolgenden Scripts, mit dem nur die fehlgeschlagenen Ping-Versuche angezeigt und gespeichert werden, kann man recht schnell nachvollziehen wann ein Gerät nicht erreichbar war.
@echo off rem Ping-Dauertest mit Ausfall-Log rem www.JoeKaDev.de rem Angabe des Pfades zum Abspeichern der Log-Datei set logfilepath=c:\temp\ title --- Ping-Dauertest mit Ausfall-Log --- JoeKaDev.de --- Schreibe Log Datei ... echo Bitte IP oder Hostnamen eingeben: set /p iphost= set "log=%logfilepath%pingtest-%iphost%.txt" echo %log% echo Log fuer IP / Host %iphost% >> %log% echo\ >> "%log%" :ping for /f "delims=" %%i in ('ping -n 1 %iphost%^|findstr "berschreitung nicht"') do echo %time% : %%i >> "%log%" for /f "delims=" %%i in ('ping -n 1 %iphost%^|findstr "berschreitung nicht"') do echo %time% : %%i goto :ping
In dem Script könnt ihr mittels der Variable „logfilepath“ einen Pfad angeben, in dem die erstellten Log-Dateien abgelegt werden sollen. Nach dem Start des Scriptes müsst ihr eine IP oder Hostnamen angeben, den ihr per Dauerping testen wollt. Das Script gibt dann nur die Negativ-Meldungen aus und speichert diese im entsprechenden Log-File.
Das Script funktioniert derzeit nur in deutschsprachigen Windows Versionen!
Ähnliche Beiträge zum Thema findet ihr hier: