Telematikinfrastruktur und ihre Probleme
Immer mehr Arztpraxen und MVZ’s sind jetzt mit der Telematikinfrastruktur verbunden. Gerade zu Beginn ist die Unsicherheit groß, wie mit den verschiedenen Fehlermeldungen umzugehen ist. Hier findet Ihr eine kleine Übersicht der häufigsten Fehlermeldungen die Versichertenkarten gerne mal auslösen.
Die zur Zeit verfügbare Anwendung in der Telematikinfrastruktur ist der Versichertenstammdatenabgleich (VSDM). Die Stammdaten auf der Gesundheitskarte werden beim ersten Einlesen im Quartal online überprüft und gegebenenfalls aktualisiert. Meistens dauert dieser Vorgang nur wenige Sekunden und die aktuellen Daten tauchen auf dem Bildschirm auf. Wenn das System einen Fehler meldet, liegt es oftmals daran, dass die Patienten nicht mit einer aktuellen Gesundheitskarte vorstellig wurden. Andere Fehler sind in der Tat auch denkbar und eventuell vorhanden, jedoch lassen sich die Meisten in zwei Varianten unterbringen.
1. Fehler beim Einlesen der Versichertenkarte
2. Fehler beim Versichertenstammdatenabgleich nach dem Einlesen
Im zweiten Fall ist meist kein Handlungsbedarf nötig, weil trotz des technischen Problems die Versichertendaten eingelesen werden konnten. Wenn jedoch der erste Fall eintrifft, hängt das weitere Vorgehen von der Fehlermeldung ab.
- Fehlerquelle – Einlesen der Versichertenkarte klappt nicht
Problem / Fehlermeldung | Erklärung und Lösung |
„Karte gesperrt“,
„Gesundheitsanwendung ist gesperrt“, „Zertifikat gesperrt/ungültig“, Fehlercode 114, Fehlercode 106, Fehlercode 107 |
Klartext: Karte ist nicht mehr gültig -> kein Ersatzverfahren, evtl. Privatvergütung
Hier wurde wahrscheinlich eine eGK eingelesen, obowhl die Krankenkasse in der Zwischenzeit bereits eine neue eGK an den Patienten asugegeben hat. Die Karte ist somit kein gültiger Nachweis mehr. Möglicherweise „schont“ der Patient seine neue Karte. Neue / Gültige Karte erfragen. Die Praxis darf eine Privatvergütung für die Behandlung verlangen. Legt der Patient innerhalb von zehn Tagen eine gültige eGK oder einen anderen Anspruchsnachweis vor, muss die entrichtete Vergütung zurückgezahlt werden. Das Ersatzverfahren ist nicht zulässig. |
„Karte nicht einlesbar“
„Prüfsumme falsch“ „CRC-Fehler“ „Daten korrupt“ Fehlercode 3021 |
Klartext: KVK (Sonstige Kostenträger) -> Ersatzverfahren
Hier wurde wahrscheinlich eine (alte) Krankenversichertenkarte eingelesen. Allerdings werden die Versichertendaten nicht ausgelesen und angezeigt. Deshalb müssen Praxen bis auf weiteres das Ersatzverfahren anwenden. Tipp: Alternativ die Daten über ein altes Terminal einlesen! Auch das Einlesen über ein mobiles Lesegerät kann abhilfe schaffen. |
„Karte ist nicht gültig“
„Veraltete eGK“ Fehlercode 113 |
Veraltete eGK G1 -> kein Ersatzverfahren, evtl. Privatvergütung
Hier wurde wahrscheinlich eine eGK der ersten Generation (G1) eingelesen. Diese Fehlermeldung sollte selten auftauchen, weil nur noch sehr wenige Karten im Umlauf sind. Die G1-Karte ist kein gültiger Nachweis. Patienten nach einer gültigen eGK fragen bzw. an seine Krankenkasse verweisen. Die Praxis darf eine Privatvergütung für die Behandlung verlangen. Legt der Versicherte innerhalb von zehn Tagen eine gültige eGK oder einen anderen gültigen Anspruchsnachweis vor, muss die entrichtete Vergütung zurückgezahlt werden. Das Ersatzverfahren ist hier nicht zulässig! |
„Karte ist defekt“
Fehlercode 105 |
Defekte Karte -> Ersatzverfahren
Hier wurde wahrscheinlich eine gültige Karte eingelesen, die beschädigt ist. Die Praxis sollte sicherheitshalber einen zweiten Leseversuch unternehmen. Die Praxis wendet das Ersatzverfahren an und sollte darauf hinwirken, dass der Patient bei seiner Krankenkasse eine neue Karte beantragt. |
Technischer Fehler am Konnektor | Insbesondere in der Startphase sind technische Fehler nicht zu vermeiden. Praxen sollten den Fehlercode notieren und den Support des Praxisverwaltungssystems kontaktieren. Die Praxis wendet das Ersatzverfahren an. |
- 2. Fehlerquelle – Verbindungsaufbau zur Krankenkasse klappt nicht
Problem / Fehlermeldung | Erklärung und Lösung |
Code 3 = Aktualisierung technisch nicht möglich |
Es konnte nicht ermittelt werden, ob neue Daten vorliegen, zum Beispiel weil der Fachdienst der Krankenkasse nicht erreicht wurde. Die eGK ist trotzdem ein gültiger Nachweis. Die gespeicherten Patientendaten wurden in das Praxisverwaltungssystem übertragen. |
Code 5 = Onlineprüfung des Authentifizierungszertifikats technisch nicht möglich |
Das Authentifizierungszertifikat konnte nicht geprüft werden. Die eGK ist trotzdem ein gültiger Nachweis. Die gespeicherten Patientendaten wurden in das Praxisverwaltungssystem übertragen. |
Code 6 = Aktualisierung technisch nicht möglich und maximaler Offline-Zeitraum überschritten |
Es werden sicherheitsbedingt bis zur Aktualisierung des Konnektors keine VSDM-Anfragen mehr vorgenommen. Die eGK ist trotzdem ein gültiger Nachweis. Die gespeicherten Patientendaten wurden in das Praxisverwaltungssystem übertragen. |
Weitere Fehler folgen und werden der Zeit noch gesammelt … Letztes Update: 16.08.2018